LICHT 2016Workshops

Die LICHT 2016 bietet Gelegenheit, sich drei Tage lang durch ein Tagungsprogramm, das alle Bereiche der Lichttechnik abdeckt, umfassend zu allen aktuellen Entwicklungen rund um Licht und Beleuchtung zu informieren.

Am 29. September, direkt im Anschluss an die Tagung, wird ein Workshop-Tag angeboten. Die Teilnehmer können sich in kleinen Gruppen mit Fachkollegen austauschen und dabei vertraute und neu gewonnene Kenntnisse vertiefen.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der angebotenen Workshops.

Intensive Diskussion in kleineren GruppenVormittags-Workshops 9:30-12:00 Uhr

Lichtplanung und Lichttechnik mit und ohne HOAI 2013 –
Abgrenzungen, Vergütung und Haftung
Dipl.-Ing. Ulf Greiner Mai, ö.b.u.v. Sachverständiger Halle/Weimar

Mehr Informationen

Tageslicht – Grundlagen
Dipl.-Ing. (FH) Mathias Schmidt MA, Prof. Dipl.-Ing. Mathias Wambsganß, Hochschule für angewandte Wissenschaften Rosenheim

Mehr Informationen

Was ist Lichtqualität? Annäherung an ein Phänomen
Dipl.-Ing. Peter Dehoff, Dipl.-Ing. Birthe Tralau, Zumtobel Lighting GmbH

Mehr Informationen

Warum ist das Licht noch an? Erfassen und Verstehen von Nutzerverhalten im Hinblick auf Planung und Betrieb von Gebäuden
Prof. Andreas Wagner, Dr. Marcel Schweiker, Dipl.-Psych. Maren Hawighorst, Karlsruher Institut für Technologie

Mehr Informationen

Quo vadis Außenbeleuchtung?
Prof. Dr.-Ing. Stephan Völker, Technische Universität Berlin

Mehr Informationen

Intensive Diskussion in kleineren GruppenNachmittags-Workshops 13:00-15:30 Uhr

Sanierung von Beleuchtungsanlagen – Elektrische Beleuchtung, Fassade und Tageslicht, Lichtmanagement
Dr.-Ing. Jan de Boer, Fraunhofer Institut für Bauphysik Stuttgart, Dr.-Ing. Martine Knoop, Technische Universität Berlin, Dipl.-Ing. Architekt Roman Jakobiak, daylighting.de UG

Mehr Informationen

Die Farbe des Lichts im Innenraum im Wechselspiel von Beleuchtung und Architektur
Prof. Dr. Christoph Schierz, Dr.-Ing. Karin Bieske, Dipl.-Ing. Birthe Tralau, Technische Universität Ilmenau

Mehr Informationen

Planung nicht-visueller Lichtwirkungen in der Praxis
Johannes Zauner M.Sc., Prof. Mathias Wambsganß, 3lpi lichtplaner + ingenieure, München

Mehr Informationen

Lichtmanagement: Intelligente Regelung und Steuerung von Dali 2 bis Zigbee
Dr.-Ing Rainer Kling, Karlsruher Institut für Technologie

Mehr Informationen

OLEDs, Quantum Dots & Co: Neue Materialien und Nanotechnologien für die Lichttechnik
Prof. Dr. Uli Lemmer, Karlsruher Institut für Technologie